Das ältere Futhark

Namen und Bedeutungen der Runen

Hier eine kurze Übersicht zu den Namen der Runen des älteren Futharks sowie ihre Bedeutungen. Die Namen einiger Runen sind ohne Zweifel anerkannt, andere wie etwa Kaunan, Eihwaz und Perþo geben der Forschung noch immer Rätsel auf.

 

Die Runennamen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet; dies weist darauf hin, dass die Namen allesamt rückerschlossen wurden, indem man die altgermanischen Sprachen zur Rate zog. In keinem einzigen Fall sind sie direkt bezeugt.

 

Rune

 

 

Runenname

 

 

Lautwert

 

 

Namensbedeutung

 

*fehu f Vieh
*uruz u Auerochse (später auch Sprühregen, vermutlich ein Missverständnis)
ᚦ    *þurisaz þ Thurse, im Zuge der Christianisierung wurde daraus þorn, also Dorn
ᚨ  *ansuz a Ase, als solcher gemeint insbesondere Odin, später Flussmündung (vermutlich ebenfalls wegen Christianisierung)
*raiðo r reiten (also Wagen oder Reise)
*kaunan k Geschwür; These, dass der Runenname eigentlich *kenaz lautet, also Fackel.
*gebo g Gabe (vielleicht im Sinne einer Opfergabe)
*wunjo w Weideplatz (daraus folgend die Wonne)
*haglaz h Hagel
*nauðiz n Not
*isan i Eis
*jeran j Jahr (in Runeninschriften häufig mit "gutem Jahr" übersetzt)
*eihwaz ? Eibe (also eventuell Weltenbaum, wobei nicht klar ist, ob dieser Eibe oder Esche ist)
*perþo p Scherz?, Bogenschießen?, Apfelbaum? Runenname stellt ein Rätsel dar, Herkunft unbekannt und möglich, dass es sich lediglich um ein Lehnwort handelt, da p im Anlaut selten im Germanischen vorkommt. Verbindung mit der Göttin Perta?
*algiz -z oder -R Elch (vielleicht auch Morgenröte, wenn der Runenname in Wirklichkeit *auz lautet)
*sowilo s Sonne
 *tiwaz t Tyr, Himmelsgottheit
 *berkanan b Birke 
*ehwaz  e Pferd 
*mannaz  m Mann, Mensch 
*laguz  l See 
*ingwaz  ng Yngvi? enkwe = Mann als Geschlechtswesen? 
*dagaz  d Tag 
 *oþalan o Erbgut, Landbesitz 

Für Kaunan stehen zwei mögliche Deutungen zu Verfügung: Die erste sieht als Grundwort kaun, was so viel wie Geschwür oder Beule bedeutet. Diesen Namen belegen das Abecedarium Nordmannicum und die skandinavischen Runengedichte. Eine zweite Deutung geht auf das angelsächsische Runengedicht zurück, welches von der Form cen spricht. Hiervon wurde der germanische Begriff kenaz abgeleitet, was so viel wie Fackel heißt. Cen ist jedoch ein sogenanntes hapax legomenon, also ein Wort, das sich in der gesamten Überlieferung nur ein einziges Mal findet. (Für den gesamten Artikel siehe: Kaunan: Die Bedeutung in Wissenschaft und Esoterik.)

Eine dritte Deutung stammt von Wolfgang Jungandreas, der glaubt, kaun stamme von dem Wort kanu ab. Damit stünde die Rune für einen Schlitten oder Boot. Diese Meinung hat in der Forschung jedoch nur wenig positive Resonanz erhalten und wird aufgrund mangelnder Anhaltspunkte zurückgewiesen. Insgesamt erhält die erste Deutung aufgrund ihrer Vielzahl an Zeugnissen am meisten Zuspruch.

 

Die Rune Eihwaz ist hinsichtlich ihres sprachlichen Wertes noch nicht mit ganzer Sicherheit erschlossen. Es steht nicht fest, welchen Laut genau die Rune wiedergeben sollte. Verschiedene Forscher haben unterschiedliche Möglichkeiten in Erwägung gezogen, relativ gesichert ist die Aussage, dass der Laut ein Vokal war. Vielleicht stand dieser für ei oder einen anderen Laut zwischen e und i; das ist nach wie vor nicht geklärt.

 

Perþo verwirrt aufgrund des schwer zu rekonstruierenden Runennamens. Es gibt viele unterschiedliche Deutungen, die je nachdem auf ein anderes Grundwort zurückgehen. In Runeninschriften ist Perþo nur sehr selten bezeugt, da p meistens mit Berkana ersetzt wird.

 

Die Mehrheit der Quellen belegt für die l-Rune einen Namen, der auf Laguz zurückgeleitet werden kann. Drei Quellen der Runica Manuscripta verweisen jedoch auf den Namen laukr (Lauch). Wolfgang Krause argumentiert überzeugend zugunsten dieser Deutung, sodass in der Forschung diesbezüglich eine neue Diskussion entstanden ist.