Aufgrund der inzwischen jahrhundertelangen Tradition des Christentums in Europa sind die Spuren des Polytheismus mehr und mehr verschwunden. Der Verlust ist hierbei nicht unbedingt die Alte Sitte
im Speziellen, sondern die polytheistische Weltsicht im Allgemeinen, die allen (oder vielen) Glaubensformen mit mehreren Gottheiten zueigen ist.
Dabei reicht es auch nicht, einfach einen Blick nach links und rechts zu anderen polytheistischen Kulten unserer Zeit zu werfen: Christentum, Islam und Judentum vereinen die überragende Mehrheit
von Gläubigen in ihren Kreisen und bilden so eine öffentliche Meinungshoheit, die suggeriert, es gäbe nur dieses Gottesverständnis. In allen erdenklichen Talkshows und Dokumentationen, die sich
den Glauben zum Thema genommen haben, werden christliche, muslimische und atheistische Gäste geladen — vom polytheistischen Weltbild erfährt man erst, wenn man sich spezifisch damit
befasst.
Das traurige Ergebnis: Tausende Menschen, die sich vom Glauben abwenden, weil sie der Wahrheitsanspruch anwidert, weil sie sich keinen göttlichen Dogmen beugen wollen, weil sie die
institutionellen Machenschaften nicht zu unterstützen gedenken, weil sie Religionen Kriege vorwerfen und weil sie keinen Bezug von diesem Gott und seiner Lehre zu ihrem Leben feststellen.
Die christliche Verantwortung
Diese Abwendung ist eine Folge von Religionskritik und Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert, und in meinen Augen auch das Aufbrechen einer Wunde, die von Anfang an bestand und über die
Jahrhunderte zu eitern begann: Das Christentum kam nicht auf natürlichem Wege zu uns, sondern wurde mit dem Schwert gebracht, zerstörte Jahrhunderte, wohl Jahrtausende einer Tradition, die sich
mit den Menschen entwickelt hatte, und übernahm eine unnatürliche Stellung an der Spitze der Gesellschaft.
Von Beginn an faulte das gesamte Konstrukt. Schwache Männer häuften Reichtum, hetzten gegen ganze Gesellschaftsschichten, brachten die Menschen dazu, Frauen aufgrund eines willkürlichen
Hexenverdachtes zu töten, Völker gegeneinander in die Schlacht zu schicken, um den einen wahren Glauben zu verteidigen und formulierten den Überlegenheitsgedanken des europäischen Volkes —
anfangs nicht wegen rassistischer Motive, sondern aufgrund einer Legitimation dank des rechten Glaubens. Durch jahrhundertelange Indoktrinierung dieser Ideologie von Wahrhaftigkeit und
Mehrwertigkeit der Christen schaukelten sich die Europäer in immer stärkere Arroganz hoch — und nach der Religionskritik im 18. Jahrhundert musste diese zwangsweise auf eine neue Dimension, eine
wissenschaftlichere, umschlagen: auf den Rassismus.
Der Herkunftsstolz der kleinen germanischen Stammesgesellschaften ist mit dem Nationalstolz von Millionen nicht zu vergleichen und steht in keinerlei Zusammenhang. Dieses Gleichschalten von
gewaltigen Massen, die sich gegenüber anderen überlegen fühlen, konnte erst durch das Christentum entstehen. Dessen hegemonistische Ideen, die Vorstellung einer Mehrwertigkeit aufgrund einer
religiösen Vorstellung, fallen hinter dem nationalsozialistischem Rassismus in keinster Weise zurück — der einzige Unterschied besteht darin, dass dem christlichen Massenmord durch Konvertierung
entgangen werden konnte.
Das Schwert in der Hand der Mönche, um ihre Schäfchen zu halten, war nichts als die Drohung der Höllenqualen: Die Angst davor knechtete die Menschen und fixierte sie auf den Tod, wo früher im
Mittelpunkt ihres Leben das Leben selbst gestanden hatte.
Ist es erstaunlich, dass eine solche Religion, die sich als Religion der Güte und der Liebe bezeichnet, und die von Anfang an nur Blut und Verderben unter dem Vorwand gebracht hat, „wenn erst
alle Christen sind, wird Frieden herrschen”, irgendwann zusammenbrechen musste?
Europa war vollkommen besessen von dieser Religion, hat jeden Gedanken an eine freie Spiritualität verdrängt und steht heute an einem Punkt, wo die Menschen lieber dem Spirituellen entsagen, um
frei zu sein, anstatt zu sehen, dass Spiritualität in ihrer gesunden Form niemals knechten kann.
Wer sind die Ketzer?
Der Begriff des Ketzers, des Heiden, also jenes Mannes, der sich der wahren Religion entzieht, der Götzen anbetet und den wahren
Gott verleugnet, kann es nur dann geben, wenn der Begriff einer wahren Religion überhaupt existiert. Dieser absolute Anspruch ist ausschließlich monotheistischen Glaubenssystemen zueigen: Da in
der Lehre verankert ist, dass es nur einen Gott geben kann, muss jeder, der auch nur einen zweiten erwähnt, als Lügner erachtet werden. Er bestreitet die Wahrheit der monotheistischen Lehre und
verleugnet sie.
Für einen Polytheisten schließen sich derartige Gedankengänge ganz selbstverständlich aus. Häufig wissen sie selbst gar nicht, wie viele Götter es in ihrem Pantheon überhaupt gibt — geschweige
denn, wie es außerhalb aussieht. Warum sollte es nicht tausende Götter bei einem fremden Volk geben, wenn man selbst dutzende eigene Götter beim Namen nennen kann? Vor allem kann einem
Polytheisten die Existenz weiterer Götter vollkommen egal sein, da sie sein eigenes Glaubensbild nicht angreifen. Keine absolute Wahrheit hängt davon ab, dass es nur die Götter gibt, die der
Polytheist selbst anbetet.
Diese Toleranz gegenüber anderen Göttern ist an vielen Stellen in der Geschichte zu beobachten. So beschreibt Tacitus in seiner Germania beispielsweise die germanischen Götter und setzt sie mit
seinen römischen Göttern in Verbindung. Bekannt ist außerdem, dass die Römer nach der Eroberung Griechenlands griechische Götter vollkommen bedenkenlos in ihr eigenes Götterpantheon übernommen
haben. Und als der Name Jesu zu den Germanen kam, ging der Christianisierung eine lange Zeit der Co-Existenz voraus, in der dieser Gott aus dem Süden einfach einer unter vielen war.
Polytheismus lehrt uns Toleranz gegenüber fremden Weltbildern, und zwar nicht, indem alle Geister gleichgemacht werden, als könne nur Gleiches in Frieden leben, sondern indem eines jeden
Einstellung und Haltung akzeptiert und nicht bewertet wird. Der Gedanke, alle Menschen müssten zu Christen werden, damit es nie mehr Kriege geben kann, war fatal und brachte nichts als unzählige
blutige Schlachtfelder — und niemals Frieden. Selbst als in Europa längst alle Christen waren, da führten die kleinen Sekten gegeneinander Krieg: Arianer gegen Nizäner, Katholiken gegen
Protestanen und Anglikaner auf den Britischen Inseln.
Dies ist keine rein christliche Krankheit. Auch der Islam predigt eine Bekehrung oder Tötung von Heiden und auch im Islam bekämpfen sich die Glaubensrichtungen der Sunniten und Schiiten aufs
Ärgste. Eine Sonderstellung nimmt dagegen das Judentum ein, das einerseits der Überzeugung ist, der einzig wahren Religion anzugehören, andererseits keine gewaltsamen Bestrebungen gegen
Andersgläubige verfolgt, da Menschen, die nicht zum Volke Israels gehören, nicht bekehrt und Juden werden können.
An der Spitze gibt es nur einen Thron
In monotheistischen Religionen ist eine starke Hierarchie erkennbar. Gott steht an der Spitze, keiner kommt ihm nahe und er ist es, der alles lenkt. Er ist allmächtig, allgegenwärtig und
allumfassend. Er schuf Erde und Menschen, er ordnet die Welt, nach seinem göttlichen Plan läuft alles ab. Er erhob den Menschen in eine elitäre Position und gestattet ihm die Herrschaft über den
Rest der Welt.
Nicht so im Polytheismus. Hier gibt es keine Hierarchie, sondern eine Vielzahl von Systemen, die miteinander verbunden sind. Zwar existieren machtvolle und weniger machtvolle Wesen, aber keines
ist dem anderen untertan: Ein Mensch, der wider die Götter handelt, wird nicht mit dem ewigen Höllenfeuer bestraft, die Götter selbst kennen keine Allmacht.
Im Asenglauben haben entstehen sie selbst aus dem Urstoff, ehe sie aus diesem die Erde bauen können. Nicht einmal die Menschen erschaffen sie, sie hauchen ihnen lediglich Leben und Seele ein.
Auch von einer Hierarchie zwischen Menschen und Natur kann keine Rede sein: Die Menschen sind abhängig von Naturgewalten und schreiben diese teilweise den Göttern, teilweise Naturgeistern zu. Der
Raubbau ist kein menschliches Recht, das von einem allmächtigen Gott genehmigt wurde, sondern ein Diebstahl an gleichberechtigten Kräften, die durchaus im Stande sind, ihren Zorn auf den Räuber
zu entladen.
Im Polytheismus ist der Mensch in seine Umwelt eingebettet. Im Monotheismus wird er davon abgetrennt und darüber erhoben.
Im Polytheismus konzentriert sich der Mensch auf seine Taten im Leben und arbeitet für seinen Nachruf und den seiner Verwandten. Im Monotheismus vollführt der Mensch gute Taten, um ein
gutes Leben nach dem Tod zu erhalten (Egozentrik).
Die vollkommene Besessenheit vom Später, die dem Christentum so eingefleischt ist, hat heute im Kapitalismus krankhafte Ausmaße angenommen, wenn anstelle der Hölle auch andere Qualen prophezeit
werden (der Jugend Arbeitslosigkeit, den Arbeitenden Altersarmut: „Du musst jetzt an deine Rente denken!”), während gleichzeitig die Gier nach eigenem Wohlstand sämtliche Gedanken des
Respekts und der Voraussicht abzutöten scheint, die einen Mann davor warnen würden, die Lebensgrundlage seiner Kinder für kurzweiligen Profit zu zerstören.
Schuld des Christentums? Ich denke ja.
Spiritualität war keine Nebenbeschäftigung
Vor der Christianisierung des Kontinents waren Glaube und Kult untrennbar mit dem Leben der Menschen verbunden. Es war unmöglich sie von der Gesellschaft und Kultur zu trennen. Diese Eigenschaft
ist keine Einzigartigkeit der Alten Sitte, sondern kann bei sämtlichen vorchristlichen Glaubenssystemen beobachtet werden.
Mit dem Christentum wurde ein Keil zwischen Gesellschaft und Glaubenspraxis getrieben. Mit einem Mal war nicht mehr jeder Mensch imstande, mit dem Göttlichen in Kontakt zu treten, sondern
benötigte einen Mittler, einen Priester. Die Spiritualität wurde den Menschen entzogen und in den Händen weniger an der Spitze vereint. Die christlichen Lehren, deren Herzstück die Bibel ist, war
für den gemeinen Menschen unverständlich: Nicht nur, dass er sie nicht lesen konnte, selbst wenn sie bei den Messen vorgetragen wurden, geschah dies in einer Sprache, die niemand verstand, der
keine Klosterschule besucht hatte.
Wohin, wenn nicht zum Atheismus, musste dieser Verlust der Spiritualität führen? Verwundert da noch die zunehmende Entwicklung der Esoterik und des Okkultismus etwa zur Zeit der Aufklärung?
Erstaunt die noch heute massenhafte Abwanderung und Zuwendung zu zum Teil lächerlichen Splittergruppen, elitären Sekten und gefährlichen, extremistischen Terrororganisationen?
Die modernen Krisen, seien sie spiritueller, seien sie ideologischer Natur, sind zum allergrößten Teil auf die damalige gewaltsame Ausbreitung des Christentums zurückzuführen. Das eine Weltbild
wurde vollkommen durch ein anderes ersetzt, die Menschen wurden entwurzelt und entrechtet, verloren ihre Bindung zwischen materieller und geistiger Welt und begannen in der Folge und da keine
strafenden Konsequenzen zu befürchten waren, mit dem Raubbau der Erde, der heute an seinem Höhepunkt steht.
Vielfach hört man aus den Mündern moderner Asengläubiger, wir hätten keinerlei Beweise dafür, dass die Menschen damals so viel anders mit ihrer Umwelt umgegangen wären als wir es heute tun. Es
würde eine Romantisierung des naturliebenden Germanen stattfinden, die sein eigentliches, menschliches Wesen herunterspiele. Das ist richtig, wir können nur mutmaßen.
Vergleicht man allerdings diese zwei vollkommen unterschiedlichen Weltbilder von Monotheismus und Polytheismus sowie die Folge für Spiritualität, Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung seiner Umwelt,
so muss man sich die Frage stellen, wer eigentlich das Wesen unserer Vorfahren herunterspielt und unterschätzt — eingefärbt von unserem selbstbezogenen, wahrheitsbesessenen, christlichen Geist,
der uns seit einem Jahrtausend vergiftet und uns glauben machen will, wir seien das Maß aller Dinge. Und so wie wir sind, so ist es immer gewesen: Denn unser ist das Reich und die Kraft und die
Herrlichkeit in Ewigkeit.
Kommentar schreiben
Galdrabók (Sonntag, 06 Mai 2018 19:13)
Mit einer der besten Beiträge bis jetzt. Ich schätze deine Sichtweise sehr!
Ps: es hat sich ein kleiner Typo eingeschlichen, im zweiten Absatz unter der Überschrift
"Wer sind die Ketzer"
LG
Eichenstamm (Montag, 07 Mai 2018 08:34)
Hej Galdrabók! Ich danke dir für das Lob, das freut zu hören!
Den Fehler hab ich korrigiert, ebenfalls einen Dank dafür. Da hab ich wohl fast einen ganzen Satz unterschlagen.
Grüße
Nachtsegler (Dienstag, 12 Februar 2019 20:39)
Das Christentum ist ein Diktat. Wie soll daraus wahrhaftige Spiritualität entstehen?
Eichenstamm (Samstag, 02 März 2019 19:05)
Zustimmung auf ganzer Linie.
Nur eben leider der Grund, dass Atheisten mir immer wieder mit irgendwelchen Phrasen kommen, die Spiritualität und Götterglaube als solches herabsetzen sollen, obwohl sie lediglich die Monotheismen einschließen ("Opium für das Volk" etc.).
Gänseblümchen (Samstag, 04 Mai 2019 14:07)
Mojn,
ich bin vor Kurzen aufgrund einer Schularbeit auf deine Seite gestoßen. Nachdem ich mir viele Artikel durchgelesen habe, wollte ich nun endlich doch auch einen Kommentar dalassen :)
Vor allem bei diesem Artikel stimme ich dir zu. Umso länger ich mich mit dem monothesistischen Glauben (vor allem dem Cristentum aus schulischen Gründen) beschäftige, desto unangenehmer wird er mir. In vielerlei Hinsicht führt das Christentum bei mir zu Kopfschütteln. Zum einen natürlich die angesprochene ursprüngliche Verbreitung mit Gewalt, zum anderen die Taten der Kirche dazwischen (Ablasshandel, erneute Brutalität).
Wie auch immer, ich werde jetzt noch etwas auf deiner Seite stöbern und wünsche dir noch eine schönen Tag
Eichenstamm (Freitag, 10 Mai 2019 17:15)
Hallo Gänseblümchen!
Ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut! Worum ging es denn bei deiner Schularbeit? Ich hoffe, dass diese Seiten dir in irgendeiner Weise behilflich sein konnten!
Was du zum Christentum schreibst trifft bei mir - wenig überraschend ;) - auf volle Zustimmung.
Beste Grüße
Gänseblümchen (Donnerstag, 06 Juni 2019 17:37)
Mojn,
Nach gefühlten drei Jahren antworte ich mal ;)
Bei meiner Schularbeit (gfs) ging es um den nordischen Glauben allgemein. Da sich das Wissen der meisten Mitschüler leider auf Nichts bis „bei Marvel gibt es auch Thor“ beschränkt, habe ich erstmal etwas zu den Nordgermanen gesagt, dann die zwei Eddas als Quelle vorgestellt, den Entstehungsmythos wie er in der Snorra-Edda steht, erzählt, die neun Welten genannt, einen Stammbaum mit den wichtigsten Gottheiten gezeigt, und vom Ragnarök erzählt. Zum Schluss habe ich noch gefragt, was uns aus der Zeit oder von dem Glauben geblieben ist (wie Museen, die Wochentage, einige Feste (z.B. Sonnenwendfeuer; ui, die sind schon bald :)) und Filme, Bücher und Games,...)
Ja, das war so ziemlich meine Gleiderung :D
Klar, hat mir die Seite geholfen. Vor allem bei der Edda, habe ich einige Informationen herausgenommen ;)
viele Grüße :D
Eichenstamm (Samstag, 29 Juni 2019 09:04)
Entschuldige für die späte Antwort - bei mir geht zurzeit alles drunter und drüber.
Deine Gliederung klingt um einiges besser als die meiner Präsentation seinerzeit, als ich das Thema ebenfalls in der Schule behandelte ... Ich hatte damals irgendwie den Eindruck, dass ich zwar Inhalte vermittelt, aber nicht das Wesen dieses Glaubens dargestellt hatte. Das klingt bei dir tatsächlich umfassender ;)
Es freut mich ungemein, dass meine Seite dir dabei helfen konnte!
Beste Grüße
David Muhr (Montag, 15 Juli 2019 09:15)
Da stimme ich vollkommen überein. Durch Rückbesinnung ist mir erst aufgefallen, wie stark die Menschen besonders durch die Gesellschaft heutzutage von christlichen Denkmustern geprägt sind und wie unnatürlich und schädlich diese sind (sowohl anderen als auch sich selbst gegenüber). Auch das Dogma der beliebigen Nächstenliebe ist nichts anderes als eine manipulative Psychomasche.
Eichenstamm (Montag, 22 Juli 2019 23:45)
Ich bin deiner Meinung - ich glaube, das Konzept der Nächstenliebe war es, das mich in einem ersten Schritt vom Christentum entfremdet hat; und ich empfinde es nach wie vor als heuchlerisch.
Das Problem ist leider, dass gerade diese unnatürlichen und schädlichen Denkmuster (um es mit deinen Worten zu sagen) so in uns hineindoktriniert wurden, dass man einige davon wie selbstverständlich wieder und wieder wiederholt. Da rauszukommen ist gar nicht so einfach.
Fragender (Sonntag, 15 September 2019 07:42)
Wieso meinst du, dass sich das Konzept der Nächstenliebe überholt hat?
Eichenstamm (Dienstag, 01 Oktober 2019 18:24)
Hallo Fragender,
ich sehe das Konzept der Nächstenliebe nicht als überholt in dem Sinne an, dass es aktuell nicht mehr zeitgemäß wäre. Ich empfinde es vielmehr als grundsätzlich falsch und heuchlerisch.
Ich bin davon überzeugt, dass es unmöglich ist, alle seine "Nächsten" wie sich selbst zu lieben und ich halte insbesondere das Konzept der anderen Wange für falsch und gefährlich, da es zu einer Selbstverleugnung und respektlosen Haltung sich selbst gegenüber führt, die meines Erachtens nicht wünschenswert sein kann.
Iwen (Donnerstag, 16 April 2020 11:27)
Danke für diesen tollen Artikel und Deine Seite.
Hab mich in meiner Jugend viel mit meiner "nordisch-kontinentalgermanischen Identität" beschäftigt, aber wie du sagst, bei dem ganzen eso geschwurbel den faden verloren.
Geschlummert hat die Suche aber weiter über die Jahre.
Danke für die neue Fährte!!
Eichenstamm (Donnerstag, 16 April 2020 16:10)
Grüß dich Iwen,
ich freue mich außerordentlich über deinen Kommentar, herzlichen Dank. Wenn ich dich irgendwie dazu motivieren konnte, die Suche wieder aufzunehmen, dann hätte ich mehr erreicht, als ich mir zu hoffen gewünscht hätte, als ich mit dieser Webseite begonnen habe.
Es ist sehr ernüchternd zu hören, dass dieser Esoterik-Mist die Suche unterbrechen, bei vielen sogar ganz enden lassen kann.
Ich wünsch dir viel Erfolg dabei, einen neuen Weg zu beschreiten :)
(Das klingt nun auch wieder so esoterisch.)
Iwen (Sonntag, 19 April 2020 12:47)
Danke nochmals.
Bin schon fleißig am "studieren", und am Abend freuen sich meine Kinder auf spannende Geschichten:)
Alles Liebste Dir und den Deinen
Eichenstamm (Sonntag, 19 April 2020 21:20)
Welche Geschichten erzählst du deinen Kindern? Die nordischen Mythen? :)
Beste Grüße zurück!
Iwen (Mittwoch, 05 August 2020 14:26)
Ja, und meine "Heldentaten" ;)